Wittumspalais - Weimar

Adresse: Am Palais 3, 99423 Weimar, Deutschland.
Telefon: 3643545400.
Webseite: klassik-stiftung.de
Spezialitäten: Museum, Historische Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechtes WC, WC, Restaurant.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 154 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von Wittumspalais

Wittumspalais Am Palais 3, 99423 Weimar, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Wittumspalais

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 10:00–18:00
  • Mittwoch: 10:00–18:00
  • Donnerstag: 10:00–18:00
  • Freitag: 10:00–18:00
  • Samstag: 10:00–18:00
  • Sonntag: 10:00–18:00

Wittumspalais

Adresse: Am Palais 3, 99423 Weimar, Deutschland.

Telefon: 3643545400.

Webseite: klassik-stiftung.de.

Spezialitäten: Museum, Historische Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeit.

Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechtes WC, WC, Restaurant.

Über das Wittumspalais

Das Wittumspalais ist ein Museum in Weimar, Deutschland, das sich im Palais Wittum befindet.

Dieses Barockpalais wurde im 18. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Wohnsitz der Familie von Wittum.

Heute wird das Palais von der Klassik-Stiftung betrieben, die es als Museum und Sehenswürdigkeit einrichtet.

Einige der Highlights

Besondere Highlights im Wittumspalais sind die Anna Amalia Bibliothek und die Sammlung von Meißener Porzellan.

Die Anna Amalia Bibliothek enthält eine der größten und wertvollsten Bibliotheken der Welt, die von der Anna Amalia, der Frau des Kurfürsten August III. von Sachsen, gegründet wurde.

Die Sammlung von Meißener Porzellan besteht aus über 1.000 Stücken und ist eine der größten in Deutschland.

Ein Besuch im Wittumspalais

Ein Besuch im Wittumspalais ist eine gute Gelegenheit, die Geschichte und Kultur von Weimar zu erleben.

Das Personal im Palais ist sehr freundlich und hilfsbereit und gibt eine gute Einblick in die Geschichte und Bedeutung der Ausstellungen.

Es empfiehlt sich, mindestens 2 Stunden für einen Besuch im Palais zu reservieren, um alle Ausstellungen genau zu erkunden.

Wertung

Das Wittumspalais hat 154 Bewertungen auf Google My Business und eine Durchschnittsbewertung von 4,7/5 Sternen.

Dies zeigt, dass das Wittumspalais von Besuchern sehr positiv bewertet wird.

👍 Bewertungen von Wittumspalais

Wittumspalais - Weimar
Leonie D.
5/5

Anna Amalias Alterssitz sollte man gesehen haben und man kann sich sehr gut die damals legendären Freitagsgesellschaften vorstellen, alsnamhafte Künstler, Denker, Adlige zusammenkamen....
Alles Originale. Und ein Audioguide berichtet ausführlich. Wir benötigten gute 2 Stunden, um alles genau zu erkunden.
Und auch hier was das Personal vor Ort sehr freundlich und hilfsbereit.

Wittumspalais - Weimar
Werner W.
5/5

Ein Muss bei jedem Besuch in Weimar: Rundgang mit Audio-Guide, sehr freundliches Personal. Gute Fächer zum Einschließen von Jacken und Taschen. Highlight: das grüne Zimmer. Hört man die regulären Texte vom Audioguide, benötigt man 35 Minuten - will man auch die vertiefenden Texte hören, ist eine Stunde erforderlich. Wir haben nicht alle Text abgehört, waren an einem Sonntagmorgen kurz nach Eröffnung um 10.00 vor Ort und zufrieden nach 30 Minuten wieder draußen. Wir hatten uns die Weimar-Card besorgt, der Eintritt ist da enthalten.

Wittumspalais - Weimar
Torsten U.
5/5

Von außen recht unspektakulär, ahnt man kaum, was einen im Inneren erwartet. Wittumspalais bedeutet nichts anderes als Witwensitz und das war dieses Gebäude dann auch für die Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Wir hätten auch nie gedacht, dass das Haus über so viele Räumlichkeiten verfügt, die es zu entdecken gilt. Zwei Hilfsmittel braucht es dafür: das Faltblatt zum Rundgang und den Audioguide. Beides im Eintritt von 7 Euro pro Person enthalten, der wie wir finden absolut angemessen ist. Ohne den Audioguide funktioniert eine Besichtigung natürlich auch, das Mobiliar und die Einrichtung der Zimmer sprechen für sich, doch man erfährt so viel mehr an Wissenswertem über das Leben der Anna Amalia und ihre Zeit. Absolut sehens- und hörenswerter Rundgang, der uns unglaublich gut gefallen hat. Erwähnt werden muss die Freundlichkeit des Kassen- und Aufsichtspersonals. Man ist schnell im Gespräch, die sympathischen Damen gaben gerne Antwort auf unsere Fragen und waren einer Unterhaltung nicht abgeneigt. Das hat unserem Besuch noch einen Schuss Herzlichkeit verliehen und man spürte deutlich die Liebe der Mitarbeiter des Hauses zu dem was sie tun. Lieben Dank für die lebendige Präsentation, das war großes Kino!

Wittumspalais - Weimar
Carl A.
5/5

Bezaubernde Zeitkapsel der Goethezeit. Man kann sich in den historisch eingerichteten Räumen frei bewegen und so in die Zeit um 1800 eintauchen. Besonders mag ich es dann, zum Theater und zur Schillerstraße, der belebten Fußgängerzone Weimars, hinauszuschauen. Wie durch ein Zeitfenster. Schön und stimmungsvoll ist auch der kleine Innenhof.

Wittumspalais - Weimar
Kerstin G.
5/5

Das Wittumspalais war der Witwensitz für die Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach. Von außen gut erhalten, aber im klassischen Weimar unauffällig, verfügt das Haus über viele Räumlichkeiten, die es zu entdecken gilt. Der Audioguide ist unbedingt zu empfehlen, da die einzelnen Räume zwar sehr hübsch gestaltet und möbliert sind, aber die vielen zusätzlichen Informationen das Haus regelrecht wieder zum Leben erwecken und den Besucher nachempfinden lassen, wie die Herzogin hier gelebt hat. Der Besuch des Wittumspalais gehört einfach zum Besuch des klassischen Weimar, unbedingt zusammen mit der Anna Amalia Bibliothek.

Wittumspalais - Weimar
Sigrun K.
5/5

Sehr sehenswertes Palais - der Wittwensitz der Herzogin Anna Amalia. Die Ausstellung im Erdgeschoß sowie die Wohnräume im Obergeschoß sind sehr beeindruckend.
Wir hatten das Glück, an einer Veranstaltung "Klingendes Palais" teilnehmen zu können. Bei einer "klingenden Führung" mit der Kustodin Cornelia Irmisch würde man vom Pianisten Bastian Uhlig mit zeitgenössischen Werken an vier historischen Tasteninstrumenten in die Klangwelt von 1800 bzw. In die Zeit Anna Amalia und Goethes entführt. Es war ein Genuss, dem talentierten und preisgekrönten jungen Pianisten zuzuhören, der zudem interessante Details und Anekdoten zu den Tasteninstrumenten zu erzählen wusste.
Die Instrumente sind Teil der musealen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar und wurden in einem einzigartigen Projekt restauriert.
Auch ohne klingende Führung sollte man das Wittumspalais unbedingt anschauen - falls man die Gelegenheit zu einer klingenden Führung hat, diese aber für einen geringen Aufpreis unbedingt dazubuchen. Es lohnt sich - nicht zuletzt weil Frau Irmisch und Herr Uhlig mit ganz viel Engagement diese Führung zu einem besonderen Erlebnis machen.
Für die Führung "Klingendes Wittumspalais" muss man unbedingt Karten reservieren!
Besonders erwähnenswert und an dieser Stelle auch nochmals ein herzliches Dankeschön an das Kassen- und Museumspersonal: Die Damen waren sehr freundlich und kompetent.

Wittumspalais - Weimar
Hans-Chr. T.
5/5

Eine sehr überzeugende Führung soeben:
Klingendes Palais
Geführte Tour mit Musik an den historischen Tasteninstrumenten.

Wittumspalais - Weimar
Kerstin H.
5/5

Der Witwensitz der Anna Amalia sieht von aussen recht unspektakulär aus - aber von innen ein Reichtum von Informationen, Wunderbaren Kunstwerken der Freunde und Familie der Anna Amalia und ein Einblick in ihre Räumlichkeiten - fantastisch - die Mitarbeiterinnen die an dem Tag als wir dort das Haus besuchten waren mit Herz und ganz viel Leidenschaft dabei - sehr zu empfehlen

Go up