Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz - Marienberg

Adresse: Bahnhofstraße 1, 09496 Marienberg, Deutschland.
Telefon: 373637704.
Webseite: zoeblitz.eu
Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC, Restaurant, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 32 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz

Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz Bahnhofstraße 1, 09496 Marienberg, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz

  • Montag: 11:00–15:30
  • Dienstag: 11:00–15:30
  • Mittwoch: 11:00–15:30
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 13:00–16:00
  • Sonntag: 13:00–16:00

Das Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz: Ein Besuch lohnt sich

Das Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz ist eine Spezialitäten-Institution in Marienberg, Sachsen, die sich der Geschichte und dem Erbe dieser einzigartigen Region widmet. Das Museum befindet sich in der Adresse Bahnhofstraße 1, 09496 Marienberg, Deutschland, und bietet Besuchern die Möglichkeit, tief in die Vergangenheit und die Besonderheiten der Region einzutauchen. Die Telefon-Nummer für Rückfragen lautet 373637704. Interessierte können sich zudem auf der Webseite zoeblitz.eu umfassend informieren. Das Museum ist mehr als nur eine Sammlung von Artefakten; es ist ein lebendiges Zeugnis der lokalen Geschichte und Traditionen.

Über das Museum

Das Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz konzentriert sich primär auf zwei zentrale Themen: den Serpentinstein und die ehemalige Zoll-Stadt Zöblitz. Der Serpentinstein, eine einzigartige Gesteinsformation, prägte seit Jahrhunderten das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben der Region. Die Gewinnung und Verarbeitung dieser Serpentin waren zentrale Faktoren für die Entwicklung Zöblitz zu einer bedeutenden Zollstadt und Handelsmetropole. Das Museum dokumentiert diesen Prozess detailliert und beleuchtet die technologischen Fortschritte und die Arbeitsbedingungen der damaligen Zeit. Besucher erhalten einen Einblick in die Art und Weise, wie das Gestein abgebaut, bearbeitet und für verschiedene Zwecke genutzt wurde – von der Bauindustrie bis zur Herstellung von Werkzeugen und Alltagsgegenständen.

Lage und Infrastruktur

Die Lage des Museums in Marienberg ist ideal, da es sich direkt in der historischen Altstadt befindet. Der Bahnhofstraße 1 ist leicht zu erreichen und bietet ausreichend Parkmöglichkeiten. Für Besucher mit eingeschränkter Mobilität ist ein rollstuhlgerechter Parkplatz vorhanden. Im Museum selbst sind zudem WC-Toiletten und ein Restaurant gelegen, um den Aufenthalt komfortabel zu gestalten. Die familiäre Atmosphäre des Museums macht es zu einem attraktiven Ziel für Besucher jeden Alters. Insbesondere Kinder werden durch die interaktiven Exponate und die anschaulichen Erklärungen begeistert sein. Die Nähe zu anderen Sehenswürdigkeiten in Marienberg und der Umgebung macht den Besuch des Museums zu einem attraktiven Tagesausflug.

Besondere Merkmale und Highlights

Das Museum zeichnet sich durch seine authentische Präsentation und die persönliche Note aus. Der Museumsgrundstätt verfügt über eine Vielzahl von Exponaten, darunter Originalwerkzeuge, historische Dokumente, Modelle und Fotografien. Ein besonderes Highlight ist die Darstellung der Serpentinbergbau-Technik, die den Besucher in die Welt der Bergleute entführt. Die Bewertungen auf Google My Business zeigen, dass das Museum bei den Besuchern sehr gut ankommt. Durchschnittlich erhält das Museum eine Bewertung von 4.6 von 5 Sternen, was auf eine hohe Qualität und ein positives Besuchererlebnis schließen lässt. Die Durchschnittliche Meinung ist überwiegend positiv und lobt die informative und anschauliche Präsentation der Geschichte Zöblitz und des Serpentinsteins. Ein Besuch des Museums ist somit eine lohnende Erfahrung für alle, die sich für lokale Geschichte, Bergbau und Traditionen interessieren.

Empfohlene Informationen für Besucher

  • Öffnungszeiten: Die genauen Öffnungszeiten können auf der Webseite zoeblitz.eu eingesehen werden.
  • Eintrittspreise: Die Eintrittspreise sind erschwinglich und ermöglichen einen unkomplizierten Besuch.
  • Barrierefreiheit: Das Museum ist barrierefrei zugänglich, was es allen Besuchern zugänglich macht.
  • Veranstaltungen: Das Museum veranstaltet regelmäßig Sonderausstellungen und Veranstaltungen, die einen zusätzlichen Anreiz zum Besuch darstellen.

Zöblitz und der Serpentinstein haben eine bewegte Geschichte, die das Museum auf anschauliche Weise dokumentiert. Ein Besuch hier ist eine Reise in die Vergangenheit und ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der regionalen Identität. Die Spezialitäten des Museums sind die Kombination aus historischem Wissen und dem persönlichen Engagement des Museumsführers, der den Besuchern die Geschichte Zöblitz und des Serpentinsteins mit Leidenschaft näherbringt. Es ist ein Ort, der Erinnerungen schafft und die lokale Kultur lebendig hält.

👍 Bewertungen von Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz

Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz - Marienberg
Silke J.
5/5

Ein kleines informatives Museum über den Serpentinstein und die ehemalige Zoll-Stadt Zöblitz. Der Museumsführer bringt, mit viel Verbundenheit zu seinem Wohnort, dem Besucher den Abbau und die Verarbeitung des Serpentinstein näher.
Es war ein wunderbares Erlebnis.

Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz - Marienberg
Frank I.
5/5

Wirklich informativ und sehenswert. Einzigartig ist die Darstellung der Serpentinverarbeitung, einem Stein, den man wie Holz drechseln kann. Auch die ausgestellten Exponate waren beeindruckend und legten Zeugnis dieses alten Handwerks ab. Die Bedeutung lässt sich ermessen, da auch viele außergewöhnliche Waren für den sächsischen Hof gefertigt wurden. Schade, dass es nur noch wenige Meister gibt, die dieses Handwerk noch beherrschen.

Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz - Marienberg
Daniel F. V.
5/5

Nach einem herzlichen Willkommen eine sehr nette Führung durch das Museum.
Sehenswert und interessant.

Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz - Marienberg
Daniela E.
5/5

Ein kleines Museum in dem es viele interessante Dinge zu sehen gibt.
Das Personal ist auch sehr nett.

Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz - Marienberg
Jessica J.
5/5

Hübsches kleines Heimatmuseum mit interessanten Infos zu diesem ganz speziellen Stück erzgebirgischer Bergbaugeschichte.

Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz - Marienberg
Michael S.
5/5

Sehr schönes kleines Museum. Tolle und sehr informative Führung durch eine nette Bedienstete, die sich extra für uns die Zeit genommen hat, uns eine sehr lehrreiche Führung durch das Museum zu bieten. Dies ist sicherlich nicht so selbstverständlich. Nochmal ein recht herzliches Dankeschön an dieser Stelle. Wir können diese Einrichtung mit bestem Gewissen weiter empfehlen.

Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz - Marienberg
Alwin A.
5/5

Die Balustrade in der Dresdner Hofkirche fand ich schon immer schick. Daher wollte ich mir mal anschauen, was man noch so tolle Sachen aus Serpentin herstellen kann und vor allem wie. Da wurde ich von dem Museum nicht enttäuscht. Einen Bettanwärmestein hatte ich schon mal bei Oma gesehen. Aber die Wärmschuhe aus Serpentin waren der Brüller.

Serpentinstein- und Heimatmuseum Zöblitz - Marienberg
Matthias B.
4/5

Ein kleines aber feines Museum für Fans der Geologie und der historischen Steinbearbeitung. Hier erfährt man alles über den sächsischen Serpentinit, ein weiches Gestein. Aus diesem Material wurden Kerzenständer, Eierbecher, Pokale u.v.m. hergestellt. Sensationell, was es in Sachsen gab. Einige Serpentinitstücke kann man hier sogar noch erwerben. Macht es, ehe das Material alle ist. Einziges Manko ist die geringe Anzahl an Ausstellungsräumen. Sicher gebe es noch viel mehr Exponate, aber der Raum ist begrenzt. Das Mitmachangebot lohnt sich. Wo kann man selbst Steine bohren oder sägen. Hier darf man oder Kind es tun. Unbedingt sehenswert.

Go up