NationalparkZentrum Kellerwald - Vöhl

Adresse: Weg zur Wildnis 1, 34516 Vöhl, Deutschland.
Telefon: 56219040160.
Webseite: nationalpark-kellerwald-edersee.de
Spezialitäten: Touristeninformation, Wandergebiet, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Service/Leistungen vor Ort, Induktive Höranlage, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 1011 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von NationalparkZentrum Kellerwald

NationalparkZentrum Kellerwald Weg zur Wildnis 1, 34516 Vöhl, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von NationalparkZentrum Kellerwald

  • Montag: 10:00–18:00
  • Dienstag: 10:00–18:00
  • Mittwoch: 10:00–18:00
  • Donnerstag: 10:00–18:00
  • Freitag: 10:00–18:00
  • Samstag: 10:00–18:00
  • Sonntag: 10:00–18:00

Das Nationalparkzentrum Kellerwald – Ein Besuch lohnt sich

Das Nationalparkzentrum Kellerwald in Vöhl ist ein herausragendes Ziel für Naturliebhaber und alle, die die einzigartige Landschaft des Kellerwald-Edersee-Nationalparks kennenlernen möchten. Die Einrichtung, gelegen unter der Adresse Weg zur Wildnis 1, 34516 Vöhl, Deutschland, bietet umfassende Informationen und interaktive Erlebnisse rund um den Nationalpark. Die Kontaktdaten sind Telefon: 56219040160 und die Webseite ist Webseite: nationalpark-kellerwald-edersee.de. Besucher finden hier eine beeindruckende Mischung aus informativen Ausstellungen, attraktiven Wanderwegen und vielfältigen Aktivitäten.

Überblick und Spezialitäten

Das Nationalparkzentrum Kellerwald versteht sich als eine zentrale Touristeninformation für den gesamten Nationalpark. Es dient als Ausgangspunkt für Erkundungen und bietet detaillierte Informationen zu den verschiedenen Wandergebieten, Tier- und Pflanzenarten sowie der einzigartigen Geologie der Region. Die Einrichtung ist mehr als nur ein Informationsstand – sie ist ein Erlebnisort, der Besucher jeden Alters begeistert. Besonders hervorzuheben sind die Spezialitäten des Zentrums:

  • Touristeninformation: Hier erhalten Besucher umfassende Informationen zu Wanderwegen, Unterkünften, Restaurants und anderen touristischen Angeboten im Nationalpark.
  • Wandergebiet: Das Zentrum bietet Karten, Broschüren und Routenbeschreibungen für zahlreiche Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.
  • Sehenswürdigkeit: Die Ausstellungen und interaktiven Angebote machen den Nationalpark lebendig und verständlich.

Weitere interessante Daten und Ausstattung

Das Nationalparkzentrum Kellerwald ist darauf ausgelegt, auch Gästen mit besonderen Bedürfnissen einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen. Es bietet eine Service/Leistungen vor Ort, die den Besuch noch komfortabler gestalten. Die Anlage verfügt über eine induktive Höranlage, um Informationen auch für Menschen mit Hörbehinderung zugänglich zu machen. Ein Rollstuhlgerechter Eingang und ein Rollstuhlgerechter Parkplatz gewährleisten einen einfachen Zugang. Des Weiteren ist ein Rollstuhlgerechtes WC vorhanden, um den Bedürfnissen aller Besucher gerecht zu werden. Die Einrichtung ist zudem kinderfreundlich gestaltet, sodass Familien einen unvergesslichen Tag erleben können. Die Bewertungen auf Google My Business zeigen deutlich die hohe Zufriedenheit der Besucher: Das Unternehmen hat 1011 Bewertungen erhalten, mit einem durchschnittlichen Durchschnittliche Meinung: 4.5/5. Diese hohe Bewertung unterstreicht die Qualität der Angebote und den freundlichen Service.

Die Attraktionen im Detail

Das Herzstück des Nationalparkzentrums ist die informative Ausstellung. Sie führt die Besucher durch die Geschichte des Kellerwalds, die vielfältige Flora und Fauna sowie die besonderen geologischen Merkmale der Region. Ein 4-D Kino bietet immersive Filme, die die Schönheit und die Herausforderungen des Nationalparks zeigen. Ein Barfuß Pfad lädt dazu ein, die Natur direkt zu erleben und die Beschaffenheit des Bodens zu spüren. Viele Besucher schätzen die erstklassige Wanderrouten Ausschilderung, die selbst weniger erfahrene Wanderer ermutigt, die zahlreichen Wege des Nationalparks zu erkunden. Ein weiterer Highlight ist die Möglichkeit, sich über die Informationen zu den verschiedenen Tierarten zu informieren, die im Nationalpark beheimatet sind. Die Ausstellungen sind stets ansprechend gestaltet und bieten auch für Kinder spannende Inhalte. Es ist ein Ort, an dem man nicht nur Wissen erlangt, sondern auch inspiriert wird, die Natur zu schützen und zu bewahren.

Empfehlungen für den Besuch

Für einen gelungenen Besuch des Nationalparkzentrums Kellerwald werden folgende Empfehlungen ausgesprochen:

  • Planung: Vor dem Besuch ist es ratsam, die Webseite des Nationalparks zu konsultieren, um sich über aktuelle Veranstaltungen, Sonderausstellungen und Wanderbedingungen zu informieren.
  • Zeit: Rechnen Sie ausreichend Zeit ein, um die Ausstellung, das 4-D Kino und den Barfuß Pfad zu erkunden.
  • Ausrüstung: Für Wanderungen im Nationalpark sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung empfehlenswert.
  • Gastronomie: Obwohl die Gastronomie im Zentrum nicht immer für ihre hohen Preise gelobt wird, bietet sie eine kleine Auswahl an Getränken und Snacks. Es empfiehlt sich, ausreichend Proviant mitzubringen.

Insgesamt ist das Nationalparkzentrum Kellerwald ein lohnenswertes Ziel für alle, die sich für die Natur und die einzigartige Landschaft des Kellerwald-Edersee-Nationalparks interessieren. Die Kombination aus informativen Ausstellungen, attraktiven Wanderwegen und interaktiven Erlebnissen macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

👍 Bewertungen von NationalparkZentrum Kellerwald

NationalparkZentrum Kellerwald - Vöhl
Eckhard R.
5/5

Haben dort eine Wanderung gemacht. Erstklassige Wanderrouten Ausschilderung. Sehr empfehlenswert.

NationalparkZentrum Kellerwald - Vöhl
Marita
4/5

Wir waren mit unseren Enkeln (6 und 8Jahre)da. Durch die Ausstellung wurden wir sehr interessant geleitet, die Informationen waren alle auch sehr kindergerecht dargestellt. Das 4-D Kino und der Barfuß Pfad waren da abschließende Highlight. Enttäuschend war allerdings die Gastronomie, die Preise waren unverhältnismäßig hoch! Deshalb 1Punkt Abzug

NationalparkZentrum Kellerwald - Vöhl
Barbara N.
5/5

Eine sehr interessante Ausstellung, am besten ist das Kino! Man erfährt viel und das Personal war super aufmerksam und hilfreich. Auch mit einfachen touristischen Fragen!

NationalparkZentrum Kellerwald - Vöhl
Heike K.
5/5

Absolut einen Besuch wert.
Ganz viele Dinge, die von Kinder gesteuert werden können.
Super nettes Personal.
Günstiges Familienticket.

NationalparkZentrum Kellerwald - Vöhl
Jannik G.
2/5

Das Nationalparkzentrum Kellerwald hat mich leider nicht überzeugen können. Es gibt viele Bildeffekte und Gimmicks, aber recht wenig Informationen. Es ist alles nur oberflächlich. Unsere Führerin hatte offenbar keine sonderliche Lust und meinte recht schnell, dass wir uns ja auch einfach selbst, die Ausstellung ansehen könnten. Das haben wir auch gemacht, aber so richtig anschaulich wurde es trotzdem nicht. Man möchte als Besucher doch prägnant präsentiert bekommen, warum der Kellerwald nun zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Man erfährt zwar, dass es schätzungsweise rund 1.000 Quellen im Nationalpark gäbe, aber nichts, was das für besondere Ökosysteme hervorgebracht hat. Immerhin sind in Hessen nur 3 % der Gewässer (weitgehend) von menschlichen Einflüssen verschont geblieben. Im Nationalpark Kellerwald sind hingegen über zwei Drittel der Bächlein und Quellen (weitgehend) naturbelassen. In den Quellen ließen sich bislang 1.245 verschiedene Tierspezies nachweisen, darunter auch der seltene Alpenstrudelwurm - ein Relikt aus der Eiszeit. Der Alpenstrudelwurm überlebt nur in kaltem und sehr klarem Quellwasser. Was auch in der Ausstellung völlig zu kurz kommt ist, dass dieser Flecken Natur auf einem Gelände liegt, in dem viele felsige Hänge und Steinblockansammlungen vorkommen. Diese Umstände begünstigen Trockenheit, eine relative Nährstoffarmut im Boden und extreme Kälte im Winter beziehungsweise extreme Hitze im Sommer. Unter solchen Bedingungen kann sogar die "Vorherrschaft" der Buchen überwunden werden und sich auch Eichen, Erlen, Eschen, Pfingstnelken und Wiesen ausbreiten. Zumindest die Rolle der Pfingstnelke als Überlebenskünstlerin wird in der Ausstellung angemessen gewürdigt. Sie übersteht dank besonderer Anpassungen auf dem felsigen Untergrund im Winter Minusgrade von maximal 20 Grad und im Sommer Plusgrade von über 60 Grad Celsius. Allerdings stehlen ihr ein ausgestopfter Luchs und ein ausgestopfter Wolf die Show. Über zwei Bildschirme konnte man etwas über das (wechselvolle) historische Verhältnis beider Tiere zum Menschen erfahren. Der Wolf wurde demnach in der Steinzeit noch bewundert, obgleich er mit den Menschen um die gleichen Beutetiere konkurrierte. Der Wolf galt als geschickter Jäger, als ein mythisches Tier mit großer Kraft und komplexen sozialem Verhalten. Begegnungen waren recht selten, da die menschliche Besiedlung Mitteleuropas sehr dünn war. Mit der Sesshaftwerdung und Viehhaltung änderte sich das grundlegend. Der Wolf wurde nun als Gefahr dämonisiert und seit dem Mittelalter systematisch vom Menschen gejagt - bis hin schließlich zur Ausrottung. Bevor es Schusswaffen gab, wurden meist Wolfsgruben als Fallen eingesetzt. Einer echten Wolfsgrube kann man übrigens auf der Dreiherrenstein-Route im südlichen Teil des Nationalparks begegnen. In den Märchen des 19. Jahrhunderts wurde der Wolf schließlich zum bösen hinterhältigen Monster stilisiert, das Großmütter verschlingt und dem nur der Jäger Einhalt gebieten konnte. Die im nahen Kassel wohnenden Gebrüder Grimm lassen grüßen. Die beiden Märchensammler wurden auch durch die Kulisse des Kellerwaldes zu ihrem romantischen deutschen Waldbild inspiriert. Das ambivalente Kulturverhältnis zwischen Mensch und Wolf hätte man definitiv mit einigen Exponaten belegen können, gerade auch unter Verweis auf die Gebrüder Grimm und die Jagdkultur der Region. Stattdessen werden nur ein paar Abbildungen auf dem Bildschirm gezeigt - unterlegt mit nur oberflächlichen Angaben. Schade, hier wäre deutlich mehr Potenzial drin gewesen. Einziges echtes Highlight ist ein "Kinofilm" in 4D-Aufmachung. Die Aufnahmen sind wirklich beeindruckend, kommen aber wiederum ohne erklärende Ausführungen aus.

NationalparkZentrum Kellerwald - Vöhl
Kerstin K.
5/5

Es ist sehr interessant, man kann viel sehen und auch ausprobieren.
Den Film über Wildkatzen und Wald sollte man sich anschauen.
Ansonsten kann ich nur sagen sehr sehenswert.

NationalparkZentrum Kellerwald - Vöhl
Ursula N.
4/5

Das Informationszentrum ist modern, hell, informativ und familienfreundlich. Es gibt neben der Ausstellungsfläche mit interaktiven Exponaten auch einen Shop mit schönen Angeboten sowie - und das ist eine wirkliche Besonderheit - ein 3D-Kino mit einer interessanten Filmvorführung incl. überraschenden Effekten. Auch zwei schöne Wanderwege beginnen dort.
Leider funktionierten bei unseren Besuch nicht alle interaktiven Objekte wie erwartet bzw. die Anleitungen waren nicht immer gut verständlich, deshalb ein Stern Abzug.

NationalparkZentrum Kellerwald - Vöhl
Michael S.
4/5

Ein ideales Ausflugsziel für Regentage. Der Eintritt ist absolut fair auch weil Kinder bis einschließlich 14 Jahren nichts zahlen. Auch das Parken ist kostenlos. Durch die Ausstellung ist man relativ schnell durch. Es gibt interaktive Informationstafeln, ein schönes Murmelspiel, eine tolle Panoramafensterfront und als lebensechte Tiere einen ausgestopften Wolf, eine Eule und einen Luchs sowie eine Wildkatze. Der Film im 4D Kino dauert 15 min und ist interessant gemacht, allerdings noch nichts für Kinder unter 6. Für Erwachsene und Schulkinder ist dieses Ausflugsziel zu empfehlen, Kinder im Kindergartenalter langweilen sich hier schnell. Zum Abschluss lässt sich noch im angeschlossenen Kaffee essen und trinken zu fairen Preisen.

Go up